Chronik


Worum geht es eigentlich im Fasching? Einfach erklärt, um den Winter auszutreiben und für die warme Jahreszeit, den Frühling, Platz zu machen. Dieses Thema findet sich in allen Gemeinden wieder, in denen die "Fosnocht" gepflegt wird - egal ob in den Faschingshochburgen oder bei uns in Oberperfuss!

War es früher im Dorf ein "Maschgern" von ein paar Einzelnen, die von Haus zu Haus zogen und mühsam Umzüge organisierten, so übernimmt seit 1986 die Faschingsgilde Oberperfuss (kurz FGO) diese Aufgaben.

Gegründet wurde die FGO im alten Haus von Anton Leitner. Bei der ersten "konstitutionellen" Sitzung waren außerdem noch Rudi Adler und Hans-Peter Spiegl mit von der Partie. Gerüchten zufolge war die erste Sitzung auch die Längste!

Auch wenn der Fasching laut Datum bereits am 11. November startet, ging man bei uns erst am Donnerstag nach den 3 Hl Königen (das ist bis heute so geblieben) das erste Mal als Hexen in manche Privathäuser, von denen man wusste, dass deren Bewohner der närrischen Zeit nicht abgeneigt sind.

Bereits beim zweiten Ausrücken war die Gruppe auf sieben Personen angewachsen! So ging es weiter bis zum Jahr 1989 wo neben dem "Hausmaschgern" auch Auftritte bei Bällen erfolgten. Danach ging es Schlag auf Schlag: Im Jahr 1990 kam als erste "schiane" Figur der Zottler dazu, gefolgt von den Klötzlern - 1992 - und den Zaggilern 1994. Seit 2000 gibt es zusätzlich noch Spiegeltuxer, Plattler und Weiße.

2002 wurde eine Jugendgruppe installiert, die bereits jetzt aus 40 Kindern und Jugendlichen besteht!

Ab dem Jahr 1992 war die FGO auf zahlreichen Bällen, Maschgerschaug'n, Mullertreffen und Umzügen in ganz Tirol und Vorarlberg eingeladen. So ist es nicht verwunderlich, dass man im Fasching auf ca. 30 Auftritte kommt!

Zu den eigene Veranstaltungen zählen unter anderem das jährliche Maschgerschaug'n (immer am zweiten Wochenende nach den 3. Hl Königen), das traditionelle Maifest am 1. Mai, sowie der große Umzug, der alle 3 Jahre stattfindet.

NAME: Faschingsgilde Oberperfuss - FGO
GRÜNDUNG: 1986
MITGLIEDER: ca. 100 Erwachsene, 40 Kinder und Jugendliche
FIGUREN: Hexen, Klötzler, Zottler, Zaggiler, Spiegeltuxer, Plattler, Weiße, Hiatltuxer, Altmuller, Bären und Bärentreiber
MUSIKANT: Maizner Michael